Seit Anbegin unserer Aktivitäten bieten wir die verschiedensten Workshops an. 
Wir hatten Workshops für Klavier, Gesang, Trompeten, Schlagzeuge, E-Bass und wiele anderen Instrumente.

Auch allgemeine Workshops zur Geschichte des Jazz zur Jazztheorie, Harmonie und Rhythmus usw wurden angeboten. 

Bandworkshop - Konzept

Die Jazz-Initiative Eifel e.V. bietet einen auf mindestens ein Jahr angelegten Bandworkshop unter dem Namen Bandkonvent an.
Der Name ist Programm. Wir kommen zusammen und sind unter uns. Hier im geschlossenen Bereich kann sich jeder wohl fühlen. Dabei soll bei dem Projekt mindestens eine Band entstehen. Die Maßnahme wird getragen von der Jazz-Initiative Eifel e.V.

Unterstützung erhalten wir von der Verbandsgemeinde Prüm in Form von Räumlichkeiten für das Projekt und schulischer und pädagogischer Begleitung durch die Volkshochschule Prüm, die uns auch bei der Buchhaltung und Abrechnung zur Seite steht.

Zeitlich ist eine monatliche Probe über mindestens 2 h und gelegentlicher Theorieunterricht vorgesehen. Von den Schülern wird darüber hinaus individuell auch eine Vorbereitungszeit benötigt.

Für das musikalische Konzept ist Jürgen Kill verantwortlich. Er Saxophonist, Sänger und Arrangeur. Dazu hat er langjährige Erfahrung aus vielen Bands Chören und von eigenen Workshopteilnahmen.

 

Die inhaltliche Konzeption orientiert sich an den Teilnehmern, Zielen der
Jazz-Initiative Eifel e.V. und an aktuellen Erfordernissen.

Ziel des Bandworkshops ist es, das Zusammenspiel zu fördern und die Banddynamik kennen zu lernen. Dazu gibt es Tipps und Tricks zum jeweiligen Instrument, zum Zusammenspiel und einen regen Erfahrungsaustausch. Dies hilft den Teilnehmenden, eine funktionierende Band zu bilden und sich in der Musikwelt besser zurechtzufinden. Die Themen der Workshops sind breit gefächert. Von der Theorie bis zur Praxis ist alles dabei. Die Teilnehmenden werden dort abgeholt, wo sie stehen und entsprechend ihrer Fähigkeiten und Wünsche zu verschiedenen Bands zusammengestellt.
Die Teilnehmer profitieren nicht zuletzt vom freundschaftlichen Miteinander in der Gruppe. Das Gelernte wird unter Beweis gestellt. Dazu wollen ein Programm erarbeiten, das zu einem späteren Zeitpunkt in einem kleinen Workshopkonzert aufgeführt werden soll.

Darüber hinaus ist geplant, den Workshop von Zeit zu Zeit durch Gastmusiker mit entsprechender Expertise aufzulockern. Hier kommen wirklich interessante Musiker zu Besuch. Außerdem ist es immer wieder möglich, regionale Größen in den Workshop einzubinden oder nach Absprache in der Gruppe einfach mal Gäste mitzubringen. Ein Quereinstieg zu einem späteren Zeitpunkt hängt stark von der Gruppe ab.

Wir starten mit einem musikalischen kennenlernen. Nach einer anfänglichen reinen Probenzeit werden diverse Bandfragen besprochen. Dies dient der Entwicklung der Werbung und des Merchrndising und der Bandvermarktung. Auftritte werden organisiert. Dabei werden die Bandmitglieder von Anfang an in die Organisation eingebunden und im Sinne einer ganzheitlichen Bandbetreuung angeleitet diese Aufgaben später selbständig zu übernehmen. Selbstverständlich werden auch die Vorgehensweise der Gema, der Künstlersozialkasse und der GVL gestreift.

Teilnahmevoraussetzungen:
- Instrumentale Grundkenntnisse
- Teilnahmegebühr: 120,- Euro p.a.
- nur für Mitglieder der Jazz-Initiative Eifel oder eines befreundeten JC Der Preis beinhaltet die Workshops und das Konzert.

Um den Workshop zu diesen Konditionen anbieten zu können, benötigen wir neben den Kursgebühren und dem Eigenanteil der Jazz-Initiative Eifel aus den Mitgliedsbeiträgen dringend Sponsoren.

Ansprechpartner:
Jürgen Kill für die Musik (0151 56902448)
Hermann Nahrings für die Organisation und die Jazz-Initiative Eifel e.V. (0171 4888925)
Frau Riedel für die schulische Abwicklung durch die Volkshochschule. (06551/943-119)